Intervelo SaarMoselle

Das Interreg VI-Projekt „Intervelo SaarMoselle – Grenzüberschreitendes Radwegenetz auf dem Gebiet des Eurodistrict SaarMoselle“ im funktionalen Raum Eurodistrict SaarMoselle
 
© Timo Rende 
 
Zusammenfassung und Ziele

Das Projekt will die grenzüberschreitenden Radverbindungen im Eurodistrict SaarMoselle verbessern und damit die Alltagsmobilität, die Vernetzung der Freizeitinfrastruktur und die touristische Attraktivität der Region fördern.

Hierzu bauen die Partner Radrouten aus, die grenzüberschreitende Verbindungen herstellen. Außerdem entwickeln die touristischen Akteure beider Teilräume gemeinsam Perspektiven für die touristische Vermarktung der Radwege.

Durch die Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts lernen sich die zuständigen Akteure besser kennen und werden für grenzüberschreitende Planungsanforderungen sensibilisiert. Dieser Prozess wird die kohärente Beschilderung erleichtern und außerdem helfen, weitere, künftig zu realisierende Radwegeverbindungen aufzuzeigen.

Das verbesserte Angebot soll die Bürgerinnen und Bürger im Eurodistrict SaarMoselle zur Nutzung des Fahrrads für Alltags- und Freizeitfahrten motivieren. Ein ansprechendes Streckennetz wird Anreize zur Umstellung ihres Mobilitätsverhaltens, aber auch zur (Neu-)Entdeckung der landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ihrer Region bieten. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Impulse für den grenzüberschreitenden Radtourismus sollen diese zudem touristisch attraktiver machen.
Arbeitspakete
  1. Schaffung von grenzüberschreitenden Radwegeverbindungen auf dem Gebiet des Eurodistrict SaarMoselle
  2. Entwicklungsperspektiven für den Radtourismus in SaarMoselle
Projektlaufzeit
01.01.2023 – 31.12.2026

Auftaktveranstaltung am 28.09.2024    © Les Carnets de Moselle Est, Jean-Marie Guzik  
Projektpartner
Federführender Partner
  • EVTZ Eurodistrict SaarMoselle
Finanzielle Partner
  • Regionalverband Saarbrücken (RVS)
  • Communauté d'Agglomération de Forbach Porte de France (CAFPF)
  • Communauté d'Agglomération Saint-Avold Synergie (CASAS)
  • Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences (CASC)
  • Communauté de Communes de Freyming-Merlebach (CCFM)
  • Communauté de Communes du Warndt (CCW)
  • Landeshauptstadt Saarbrücken (LHS)
  • Landesbetrieb für Straßenbau (LfS)
Strategische Partner
  • Gemeinde Großrosseln
  • Stadt Völklingen
  • Gemeinde Kleinblittersdorf
  • Tourismus Zentrale Saarland GmbH (TZS)
  • Office de Tourisme du Pays de Forbach
  • Office de Tourisme Coeur de Moselle
  • Office de Tourisme de la CC de Freyming-Merlebach
  • Office de Tourisme Sarreguemines Confluences
Finanzielle Angaben
Gesamtbudget: 8.940.984,95 €
Davon 35,34 % Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE): 3.160.063,96 €
© CA Sarreguemines Confluences (Lixing-lès-Rouling)
© CC Freyming-Merlebach (Carrière Barrois)

Überblick über die Maßnahmen der Partner
 
Partner Maßnahme
EDSM Allgemeine Projektkoordination, finanzielles Monitoring, Kommunikationsmaßnahmen, Organisation von Veranstaltungen
RVS Potentialanalyse Radfahren
CAFPF Teilstrecke 1: Route Schoeneck/Forbach/Stiring-Wendel/Petite-Rosselle über die Carrière Simon, die Eurozone Forbach-Nord und die Carrière Centrale mit grenzüberschreitendem Anschluss nach Saarbrücken und Gersweiler
Teilstrecke 2: Route Forbach/Œting über das IUT, das Tourismusbüro, den Schlossberg-Park und das Olympische Schwimmbad, mit der das Zentrum von Forbach und die Siedlung Sainte-Barbe in Forbach angebunden werden
CASAS Verbindung Carling – L'Hôpital – Freyming-Merlebach (Carrière Barrois)
CASC Verbindung Lixing-les-Rouhling – Grosbliederstroff – Kleinblittersdorf
CCFM Radweg Freyming-Merlebach - Cité Sainte-Fontaine - Carrière Barrois – Richtung Großrosseln-Karlsbrunn
CCW Radverbindungsachse zwischen den Gemeinden der CCW und Deutschland (Völklingen-Lauterbach)
LHS Machbarkeitsstudie Radweg Deutschmühlental (Verbindung nach Stiring-Wendel-Forbach)
LfS (Durchführung der Baumaßnahmen auf dem Gebiet der Gemeinde Kleinblittersdorf) 1) Lückenschluss an der L 254 zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf (Ertüchtigung eines Schotterweges)
2a) B 51 (Straße "In der Lach" bis Grenzübergang Sarreguemines: Schutzstreifenmarkierung und Ertüchtigung einer Querungshilfe
2b) B 51 (Rilchingen-Hanweiler Richtung Kleinblittersdorf): 2 Querungshilfen, Herstellung eines Rad-und Gehweges, Verbreiterung eines bestehenden Weges
Alle Partner Beteiligung an der allgemeinen Projektarbeitsgruppe sowie an Arbeitsgruppen zu Arbeitspaket 2 (touristische Aspekte), Beteiligung an Veranstaltungen
 
© CC Freyming-Merlebach (Fahrradbrücke zwischen Freyming-Merlebach und Sainte-Fontaine)
 

© CA Forbach Porte de France (Carrière Simon) 



© Eurodistrict SaarMoselle, Foto: Johanna Fischer (Carrière Barrois)