Pro-Motion'GR: Berufswege in der Großregion

Die Großregion als Arbeitsort und Lebensraum ist für junge Menschen oft noch ein abstraktes Gebilde. Jugendliche brauchen Erfahrungen, um die Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Großregion zu kennen. Auch Arbeitgeber können das vorhandene Potential an Fachkräften in diesem Kooperationsraum durch unterschiedliche Ausbildungssysteme, fehlende Kenntnisse und mangelnde Wertschätzung von Ausbildungsgängen noch nicht ausreichend nutzen.
Daher bietet das Projekt PRO-MOTION'GR grenzüberschreitende Angebote, die junge Menschen in der Berufsausbildung, sowie Lehrkräfte und Unternehmen in der Großregion zusammenbringen und den Austausch untereinander fördern.
Durch gemeinsame Erlebnisse, Begegnungen mit anderen Jugendlichen und Kooperationen mit Unternehmen in der Großregion können sich junge Menschen persönlich, beruflich und sprachlich weiterentwickeln. Sie erweitern ihren Horizont und bauen ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zur Großregion auf. Unternehmen erhalten im Projekt PRO-MOTION'GR mehr Einblicke und Informationen zu Ausbildungsgängen in den Partnerregionen. Dadurch können sie die Qualifikationen von BewerberInnen aus anderen Teilregionen besser einschätzen.
Finanzielle Partner des Projektes:
- Verbundausbildung Untere Saar e.V.
- Groupement d'Intérêt Public Formation Tout au Long de la Vie
- EVTZ Eurodistrict SaarMoselle
- Infor Jeunes Luxembourg asbl
- Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse Luxembourg
- Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Rectorat de la Région académique Grand Est
- Direction Régionale de l'Agriculture de l'Alimentation et de la Forêt
Partenaires financiers du projet :
- Industrie – und Handelskammer des Saarlandes (IHK Saarland)
- Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland
- Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- Handwerkskammer des Saarlandes
- Landesinstitut für Pädagogik und Medien
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz
- Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH
- ProTandem Deutsch-französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung
- Landwirtschaftskammer des Saarlandes
- IDELUX Développement
- Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
- Embuild Luxembourg
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes
- Handwerkskammer Trier
- Fédération Wallonie-Bruxelles
- Service Public de Wallonie Economie Emploi Recherche
- Industrie- und Handelskammer Trier
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
- Institut wallon de Formation en Alternance et des indépendants et Petites et Moyennes Entreprises
Förderung:
Das Projekt wird durch die EU im Rahmen des Programms Interreg VI Großregion 2021-2027 mit einem EFRE-Betrag in der Höhe von 2.066.517,81 EUR kofinanziert.
Weitere kofinanzierende Einrichtungen sind das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.


