Projekt GeKo SaarMoselle
Nach der Unterzeichnung der MOSAR-Vereinbarung und gestärkt durch seine tragende Rolle bei ihrem Abschluss nutzte der EVTZ die Gelegenheit des letzten Projektaufrufs im Programm INTERREG VA Großregion, um ein Projekt zur langfristigen Strukturierung der grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation auf dem Gebiet des Eurodistricts ins Leben zu rufen. Ziele sind die Begleitung und Vernetzung der Akteure sowie die Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten zur Zusammenarbeit und Integration im Sinne des am 22.01.2019 unterzeichneten Aachener Vertrags.
Das Projekt „GeKo SaarMoselle: Strukturierung der Kooperation im Gesundheitsbereich auf dem Gebiet SaarMoselle", ermöglicht die Begleitung der MOSAR-Vereinbarung sowie ihre Ausweitung auf andere Fachbereiche (z. B. Nuklearmedizin, Nachsorge und Reha. Auf diese Weise soll die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens beiderseits der Grenze strukturiert und ausgebaut werden, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Bewohner dieses grenzüberschreitenden Lebensraums zu verbessern. Drei Aktionen sind vorgesehen: 1. Die verstärkte Vernetzung der Akteure und die Schaffung einer dauerhaften Einrichtung für die grenzüberschreitende Gesundheitskooperation auf dem Gebiet des Eurodistrict SaarMoselle. 2. Die Erweiterung und Optimierung der grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation, insbesondere: - die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern - die Definition der Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden lokalen Gesundheitsvertrags - die Verbesserung (Digitalisierung) des Austauschs zwischen den Krankenhäusern und -kassen - die verbesserte und erleichterte Umsetzung der Vereinbarung über das Rettungswesen 3. Die Information der Bevölkerung und der Gesundheitsfachleute
Das GeKo-Projekt wird finanziell von der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms INTERREG VA Großregion, den SHG-Kliniken Völklingen, der französischen Krankenkasse MGEN, dem saarländischen Gesundheitsministerium und der Agentur für Gesundheit der Region Grand Est (ARS) getragen. Das GeKo-Gesamtbudget beträgt 1.021.638 €.
Das Projekt sieht eine Dauer von 3 Jahren vor (01.01.2020 - 31.12.2022) und bezieht sich auf die Prioritätsachse „Verbesserung der Lebensbedingungen" des Programms, mit dem Ziel der „Schaffung eines verbesserten abgestimmten Angebots im Bereich Gesundheit und Vorsorge".
Projektleitung: Eurodistrict SaarMoselle
Weitere Informationen: |