Das Blaue Band
Ein Fluss, der verbindetAn den Ufern der Saar von Sarralbe bis Völklingen, verbindendes Element zwischen Frankreich und Deutschland, wurden in den letzten vier Jahren zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Die unter dem Titel „Das Blaue Band" realisierten Aktionen wurden durch den Eurodistrict SaarMoselle koordiniert.
Das Projekt begann 2011, ermöglicht durch eine Förderung im Programm Interreg IV, aber auch durch Zuschüsse des französischen Staates und der Region Lothringen.
Zu den Maßnahmen, die durch die Gemeinde Grosbliederstroff, die Städte Sarreguemines, Sarralbe und Völklingen sowie die Landeshauptstadt Saarbrücken durchgeführt wurden, zählen: Die Anlage von Fußwegen, Picknick- und Spielplätzen, Radwegen und interaktiven Lehrpfaden ... mit dem Ziel, die Saar als Raum für Freizeit und Entdeckungen neu zu beleben.
Erfahren Sie mehr zu den an der Saar durchgeführten Aktionen durch download unserer Broschüre unten auf der Seite.
![]()
Entdecken Sie die im Projekt durchgeführten Aktionen und viele andere Standorte bei einer virtuellen Flussfahrt auf der Seite 360° Saar.
![]()
In dem Interreg-Projekt „Das Blaue Band der Saar" entwickelten sieben Projektpartner von Sarralbe bis Völklingen unter Federführung des Eurodistrict SaarMoselle eine gemeinsame Vision für die Gestaltung des Saartals. Mehrere Maßnahmen, von Wegverbindungen von den urbanen Gebieten an den Fluss, der Einrichtung von Radwegen und Brücken bis hin zur Herrichtung von Aufenthaltsorten am Wasser, wurden erfolgreich umgesetzt. Die Bürger der Region SaarMoselle können sich mit Hilfe der entstandenen Maßnahmen „mit dem Fluss bewegen" und sich „dem Fluss zuwenden".
Eine gemeinsame Vision
Mit dem Projekt wird ein grenzüberschreitender Planungs- und Umsetzungsprozess zur Aufwertung und Entwicklung der urbanen Flusslandschaft initiiert. Im Fokus steht der gesamte Talraum von Sarralbe bis Völklingen mit seinen Freiräumen und Siedlungsbereichen, Bergbau- und Konversionsstandorten dies- und jenseits der Grenze. Ziel ist es, die vorhandenen Qualitäten und Potenziale der urbanen Flusslandschaft zu stärken. Die Projektkoordination sowie Kommunikationsmaßnahmen wurden vom Eurodistrict SaarMoselle übernommen. Die Projektpartner entwickelten jeweils ortsspezifische Maßnahmen zur Aufwertung und Verschönerung des Saartals. Sowohl auf Grund der Anzahl der Projektpartner als auch des Gesamt-Projektvolumens von rund 5,6 Millionen Euro ist diese Initiative in Trägerschaft des Eurodistrict SaarMoselle eine der größten im Programm Interreg IV-A. Letzteres fördert die zweite Phase des Projektes zu knapp 50%, d.h. mit rund 2,6 Millionen Euro. Die Präfektur und die Region Lothringen stellen den französischen Partnern darüber hinaus im Rahmen der im Projektvertrag Staat-Region vorgesehenen Mittel für Metropolräume eine Kofinanzierung von 490.000 bzw. 300.000 € zur Verfügung. Auf saarländischer Seite leisten das Jobcenter des Regionalverbandes Saarbrücken und GdF Suez ebenfalls einen finanziellen Beitrag.
Die Planungsphase
Nach einer ersten Phase der Planung, die insbesondere durch die Erstellung einer Raumvision und eines Masterplans geprägt war, stehen nun die ersten Umsetzungen an. Obwohl nicht alle Maßnahmen direkt grenzüberschreitend realisiert werden, trägt jede einzelne zur Aufwertung des deutsch-französischen Projektraums insgesamt bei und ist in die gemeinsame Raumvision eingebettet. Die Verbesserung der Anbindungen der Orte und Stadtteile an die Saar, aber auch die bessere Gestaltung der Uferbereiche steigern die Attraktivität des Wohn- und Arbeitsumfeldes und stärken damit das Image der gesamten Region.
![]()
In den kommenden Jahren werden die Bürger ihren Fluss durch weitere Projekte und Aufwertungsmaßnahmen noch besser genießen können. Eine gemeinsame Vermarktungsstrategie soll den gemeinsamen grenzüberschreitenden Charakter des Saartals stärken und die Region insgesamt lebenswerter gestalten. Diesen Ideen liegt eine Studie zugrunde, die der Eurodistrict im Jahr 2014 durchführen ließ.
Das Projekt wurde vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg IVA-Programms Grossregion gefördert |